SWR4 Sonntagsgedanken

30JUN2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Meine Oma ist schon sehr lange tot. Unvergessen bleibt mir, dass ich um ihr Bett immer einen Bogen gemacht habe. Der Grund war ein großes Bild über ihrem Bett. Besonders bedrohlich war für mich seine Aufhängung. Mit Paketschnur an einem Haken befestigt ragte es schräg ins Zimmer hinein. So konnte man im Bett liegend darauf schauen. Immer in der Hoffnung, dass die Schnur nicht reißt und das Bild mit seinem schwarzen Rahmen einen im Bett erschlägt. Und doch schaute ich es mir immer wieder interessiert in sicherem Abstand an. So düster seine Darstellung und so gefährlich seine Aufhängung auch waren. Ich kannte die auf dem Bild dargestellte Geschichte vom Religionsunterricht. Von einem Mädchen, das schläft und totsterbenskrank ist.

Heute wird die Geschichte aus der Bibel im katholischen Gottesdienst vorgelesen. Dem Kind des Synagogenvorstehers Jairus, heißt es da, konnten weder Ärzte noch ein Medikament mehr helfen. Nur von Jesus erwartet Jairus noch Rettung. Buchstäblich auf den Knien fleht er ihn an und sagt unter Tränen: Mein Töchterlein liegt in den letzten Zügen. Komm, leg ihr die Hände auf, dass es wieder gesund wird. Die Geschichte erzählt, wie Jesus die Not und das Vertrauen des Jairus sieht und sich mit ihm auf den Weg macht. Doch es scheint alles zu spät zu sein, als Boten auf sie zukommen und die Todesnachricht überbringen. Jesus aber lässt sich nicht beirren. Trotz der ganzen Verwandtschaft, die inzwischen am Haus des Jairus eingetroffen ist und nur noch weinen kann. Seine Reaktion ist alles andere als einfühlsam: Warum macht ihr solchen Lärm?Das Kind ist nicht gestorben. Es schläft nur. Meint er und geht unbeeindruckt von all den Leuten ins Zimmer des Kindes. Nur Jairus, seine Frau und vier Jünger gehen mit.

Was dann geschieht, war auf dem Bild meiner Oma übergroß abgebildet. Jesus greift nach der Hand des Kindes im weißen Nachthemd. Wie tot liegt es auf dem Bett. Er sagt nur: Junge Frau, ich sage dir, steh auf! Und sie steht auf. Aus eigener Kraft findet sie wieder Boden unter den Füßen.

Immer wenn ich mir das Bild im Schlafzimmer meiner Oma aus sicherem Abstand angeschaut habe, sah ich, obwohl es überhaupt nicht dargestellt war, wie das Mädchen langsam wie in Zeitlupe aufsteht und quicklebendig vor Freude herumspringt.

Vom Töchterlein des Jairus erzählt die Bibel. Eigentlich ist das Mädchen kein Kind mehr. 12 Jahre ist sie schon und im damaligen Israel eine junge Frau. Bald könnte sie heiraten.

Für Jairus aber bleibt es sein Töchterlein. Sein ganzer Stolz. Und er ist ja auch nicht irgendwer. Jairus ist Vorsteher der Synagoge und steht in der Öffentlichkeit. Sein Kind muss so sein, wie eine Tochter eines Synagogenvorstehers zu sein hat. Fromm. Nicht aufmüpfig. Angepasst. Der Vater hat das Sagen. Wie oft werden die Eltern ihr gesagt haben, was sie darf und was nicht. Einen Skandal in der Familie kann man sich bei einem Vater in dieser Position nicht leisten. Die Folgen sind absehbar. Die junge Frau hat keine Kraft mehr, aufzustehen. Nur noch schlafen möchte sie. Schritte in eine Unabhängigkeit von den Eltern bleiben ihr verwehrt. Einmal ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, kann sie vergessen. Die Tochter des Jairus bleibt in der Geschichte namenlos. Der Vater ist entscheidend und nicht sie. Viele Geschichten der Bibel berichten davon, wie Menschen, die klein gehalten werden, endlich aufstehen. Oft sind es die Frauen. Jesus richtet sie auf. Damit sie ihren eigenen Weg gehen. Aufstehen, mitten im Leben. In den Zwängen einer oft von Männern bestimmten religiösen Ordnung. Bis heute gibt es die. Im Haus des Jairus ist sie für Jesus nicht das Töchterlein, wenn er sagt: Junge Frau, steh auf.   

Obwohl mir das düstere Bild meiner Oma so viel Angst machte. Was darauf abgebildet war, ist eine Auferstehungsgeschichte. Mitten im Leben ereignet sie sich. Die Theologin Dorothee Sölle meint: Die Auferstehung ist längst schon vor dem Tod sichtbar. Jesus glaubte vor allem an ein Leben vor dem Tod. Für alle Menschen. Auferstehung bekommt so eine ganz neue Bedeutung. Es ist nicht etwas, was ich glauben muss, jenseits aller Erfahrung. Der einseitige Glaube an eine Auferstehung erst nach dem Tod führt schnell dazu zu vertrösten. Irgendwann und irgendwo wird schon alles gut werden. In der Geschichte von Jairus und seiner Tochter geht es um die Auferstehung, ganz konkret im Leben einer Zwölfjährigen. Denn eine namenlose und fast vergessene junge Frau, die im Schatten ihres Vaters wie tot ist, steht auf und geht ihren eigenen Weg.

Geschichten von Jairus und seiner Tochter gibt es bis heute. Wir können versuchen, den Kreislauf zu durchbrechen. Mit ganz einfachen Worten. Steh auf. Trau Dich. Geh deinen Weg. Aufrecht. Ich begleite dich. Diese Worte lassen leben. Mich selbst und meine Mitmenschen.

Mit den Worten der Dichterin Marie Luise Kaschnitz wünsche ich ihnen diese Erfahrung vom Aufstehen mitten im Leben:

Manchmal stehen wir auf, / stehen wir zur Auferstehung auf, / mitten am Tage, / mit unserem lebendigen Haar, / mit unserer atmenden Haut.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40194
weiterlesen...